Soziales

evidenzbasierte Sozialpolitik

In den letzten Jahren hat die Arbeitsmarktforschung einen Schwerpunkt in meiner wissenschaftlichen Tätigkeit ausgemacht. Trotzdem ist die Forschung im Bereich der Sozialpolitik ein Interessensschwerpunkt geblieben.

Von 2000 bis 2015 lag einer meiner Schwerpunkt auf der österreichischen Sozialpolitik und den Programmen zu Armutsbekämpfung der Europäischen Union.

In dieser Zeit habe ich unter anderem Schattenberichte zum österreichischen Aktionsplan gegen Armut und soziale Ausgrenzung koordiniert und mitverfasst und mich intensiv und kritisch mit der Lissabonstrategie der Europäischen Union auseinandergesetzt.

Für die Unabhängigen Gewerkschafter:innen im ÖGB entwickelte ich ein Modell der Bedarfsorientierten Grundsicherung mit einer dynamischen Einschleifregelung in Bezug auf das anrechenbare Einkommen, für die Grünen Österreich habe ich gemeinsam mit Kolleg*innen Modelle zur Vermögensbesteuerung in Österreich erarbeitet.

2005 bis 2010 habe ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Grünen Wien intensiv an evidenzbasierter Sozialpolitik gearbeitet. Die Armutslagen in Wien und in Österreich sowie die Herausgabe des ersten Wiener Armutsberichts gehören zu den Schwerpunkte dieser Zeit. Arbeitsgruppen zur Sozialpolitik sowie die Entwicklung der Wiener Kindergrundsicherung fallen in diese berufliche Tätigkeit.

Ältere Arbeiten setzen sich mit dem „Dritten Weg“ der Sozialdemokratie und dem seit den 2000er-Jahren eingeführten Paradigma des „Fördern und Forderns“ auseinander.

Im Bereich der sozialen Unterstützungsleistungen ist das Netzwerk Sozialwirtschaft zu nennen, das im Rahmen eines von mir geleiteten EQUAL-Projekts (2002-2005) entstanden ist und sich mit der Unterstützung und institutionellen Verankerung von Einrichtungen der Sozialwirtschaft sowie einer Weiterentwicklung der österreichischen Sozialpolitik beschäftigte. In diesem Netzwerk waren kleinere Einrichtungen und große Wohlfahrtsträger vertreten.

Von 1999 bis 2003 habe ich als geschäftführende Kooridinatorin der  Österreichischen Armutskonferenz die Sozialpolitik und die Einführung der Mindestsicherung mitgestaltet. Dies umfasste auch eine Reihe von Forschungsarbeiten zum Thema Armut und Armutsbekämpfung.