Argumentieren

trainings in politischer Kommunikation

In diesen Workshops setzen wir uns mit Techniken und dem Finden des richtigen Arguments für unsere politischen Überzeugungen auseinander. Die Worte müssen gut schmecken, um das Gegenüber zu bewegen.

Workshops:

Schreibwerkstätten

Schreiben hat sehr viel mit Übung zu tun. Darüber hinaus gibt es einige Regeln für verschiedene Textsorten. Eine Presseaussendung, die Aufmerksamkeit erregen soll, ist anders aufgebaut, als der Text einer Petition, eines Programms oder einer Rede. Neben der Vermittlung von Grundkenntnisse wird gemeinsam an Texten gearbeitet und sich gegenseitig ein Feedback gegeben.

Wirtschaftspolitik für Frauen

Wie war das noch mit Schumpeter, Keynes und Friedman? Was ist eigentlich feministische Ökonomie? Warum sind Krisen dem Kapitalismus inhärent? In 2,5 Tagen werden die Grundzüge der Ökonomie vermittelt. Die Auseinandersetzung mit der Darstellung in Mainstream-Medien und die Diskussion darüber, was in z.B. Grafiken und Beiträgen transportiert wird, ist Gegenstand in diesem Workshop nur für Frauen. Eigene Ansichten werden diskutiert und Argumentationen dafür erarbeitet.

Argumentationstrainings für Wahlkämpfe und Kampagnen

Egal ob Straßenwahlkampf oder im Betrieb, Kampagne oder Grundsatzdiskussion, wenn wir argumentieren, öffenen wir uns und zeigen auch Emotionalität. Dabei sollten wir uns wohl und sicher fühlen. Daher werden Techniken für Gespräche im Rahmen der politischen Kommunikation, Möglichkeiten der Abgrenzung und zum Ausstieg aus unangenehmen Situationen vermittelt und geübt. Ebenso schauen wir uns an, wie Menschen angesprochen werden können, damit sie uns zuhören und wie wir uns dabei gut fühlen.

 
Grundlagen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Welche Komponenten der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik gibt es in Österreich und wie greifen sie ineinander, wo gibt es Lücken? Welches Menschenbild steckt dahinter? Wo und wie unterscheiden sich die politischen Parteien in ihrer sozialpolitischen Haltung? Welchen Einfluss hat die EU auf die österreichischen Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Nach einem Input über die Grundlagen werden entlang der Fragen der Teilnehmer*innen die verschiedenen bestehenden Konzepte diskutiert und Reformansätze oder auch Utopien entwickelt.